
Quelle: dpa
Podcast "Geschichte wird gemacht": „Der Kampf um unseren Betrieb hat begonnen“ – Die Besetzung des Stahlwerks Hennigsdorf
Nach der Wende versprach der damalige Bundeskanzler Helmut Kohl, die neuen Bundesländer würden zu wirtschaftlich „blühenden Landschaften“ werden. Heute wissen wir: das hat nicht geklappt. Viele Betriebe wurden geschlossen, Millionen Menschen verloren ihre Jobs. Doch die Arbeiter*innen aus Ostdeutschland nahmen diese Veränderungen nicht einfach so hin. Stattdessen kämpften sie für ihre Betriebe und für Mitbestimmung.
Christiane Gartz war Sekretärin des Betriebsratsvorsitzenden, als Stahlwerker*innen in Hennigsdorf 1991 ihr Werk besetzten. In dieser Folge erzählt sie von den Protest, aber auch davon, was das Stahlwerk für sie bedeutet. Außerdem berichtet Historiker Jakob Warnecke aus seiner Forschung zum Stahlwerk und zu den Verkäufen von Betrieben durch die Treuhand.
„Geschichte wird gemacht” ist eine Produktion von Hauseins im Auftrag der Hans-Böckler-Stiftung.
Host: Maria Popov
Redaktion: Katharina Alexander für Hauseins und Dieter Pougin für die Hans Böckler Stiftung
Weitere Informationen
Links und Hintergründe
- Forschung von Jakob Warnecke: Wandel gewerkschaftlicher Praxis im ostdeutschen Betrieb – Ostdeutsche Transformationsprozesse in den Jahren 1989-1994 am Beispiel des Stahlwerks Hennigsdorf
- Stahlwerker Traditionsverein Hennigsdorf e.V
- DGB Pressemitteilung vom 22. Oktober 2024: 19 Prozent Ost West-Lohnlücke: Wir fordern Maßnahmen für höhere Tarifbindung
- Silke Röbenack, Bundeszentrale für politische Bildung: Der lange Weg zur Einheit – Die Entwicklung der Arbeitslosigkeit in Ost- und Westdeutschland
- Burghard Ciesla/Hans-Hermann Hertle/Stefanie Wahl, Bundeszentrale für politische Bildung: Aufstand des 17. Juni 1953: Der 17. Juni in Berlin
- IG-Metall: Hennigsdorf – Erinnerungen an den Streik. Als das Stahlwerk für 13 Tage besetzt war
- Märkische Allgemeine: Produktion im Stahlwerk ruht wieder: So geht ein Angestellter mit der Kurzarbeit um
Quellenmaterialien
- Walter Jakobs, TAZ (21.12.1990): Die Stahlkocher im Osten kämpfen um ihr Überleben
- TAZ (06.12.1991): Hennigsdorf: Arbeiter brachen Besetzung ab
- ZDFheute Nachrichten: heute Nachrichten vom 10.11.1989
- O-Ton, Deutsche Welle: "Blühende Landschaften" | 20 Jahre Deutsche Einheit
Weitere Folgen von Geschichte wird Gemacht zum Thema
- Folge 8: Mitbestimmtes Arbeiten – Warum das gut für die Demokratie ist (Montanmitbestimmung)
- Folge 11: Die Vergessenen – Wie Vertragsarbeiter*innen in der Wendezeit im Stich gelassen wurden
- Hier das Transkript zur Folge 14 als PDF herunterladen.
Alle Informationen zum Podcast
4-Tage-Woche, mitbestimmtes Arbeiten, Quiet Quitting … die Frage, wie wir arbeiten und wie wir leben wollen, treibt uns um. Während wir darüber nachdenken, was sich ändern sollte, lohnt sich der Blick zurück: Was haben wir eigentlich schon dazu gewonnen - und wie kann es von hier aus weitergehen? In „Geschichte wird gemacht“ zeigen wir euch, wie Gewerkschaften als tragende Säule der Demokratie bessere Arbeits- und Lebensbedingungen für alle erkämpft haben, wie wir heute davon profitieren - aber auch wo noch Luft nach oben ist.
"Geschichte wird gemacht" hören / abonnieren: