
Quelle: HBS
Gewerkschaftsgeschichte im Netz: Links
Links zur Geschichte der Gewerkschaften im Netz, zu gewerkschaftlichen Themen und Ereignissen. Außerdem Quellen- und Literaturhinweise zur Geschichte der Arbeiterbewegung.
Chronik der deutschen Gewerkschaften 1794-1918(Öffnet in einem neuen Fenster)
Deutscher Gewerkschaftsbund (DGB): 60 Jahre DGB(Öffnet in einem neuen Fenster)
Deutsche Angestellten-Gewerkschaft (DAG)
… zum Thema Gründungsgewerkschaften(Öffnet in einem neuen Fenster)
… zum Thema Einheitsgewerkschaft(Öffnet in einem neuen Fenster)
IG Bauen – Agrar – Umwelt (IG BAU)
Daten und Fakten zur Geschichte der IG BAU
Ereignisse aus der Geschichte der Gewerkschaften
1909 bis 2009 - Hundert Jahre Landarbeitergewerkschaften
IG Bergbau, Chemie, Energie (IG BCE)
125 Jahre IG BCE
Geschichte der Frauenrechte: Von der Nachkriegszeit bis heute: Endlich gleichberechtigt?
Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft
Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft (EVG)
IG Metall
2016: 125 Jahre IG Metall
Geschichte der IG Metall (Öffnet in einem neuen Fenster)
Geschichte der Frauen in der IG Metall 1871 bis 2005 (pdf)
Gewerkschaft Nahrung – Genuss – Gaststätten
Geschichte der NGG(Öffnet in einem neuen Fenster)
Gewerkschaft der Polizei (GdP)
Die Gründungsgeschichte der GdP(Öffnet in einem neuen Fenster)
Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft (Ver.di)
Biographisches Lexikon der ÖTV und ihrer Vorläuferorganisationen (Öffnet in einem neuen Fenster)
Weitere Seiten
Christlicher Gewerkschaftsbund(Öffnet in einem neuen Fenster)
Freier Deutscher Gewerkschaftsbund (FDGB)(Öffnet in einem neuen Fenster)
Vorwort zum FDGB-Lexikon auf den Seiten der Friedrich-Ebert-Stiftung(Öffnet in einem neuen Fenster)
Internationale Gewerkschaftsorganisationen
Europäischer Gewerkschaftsbund (EGB)(Öffnet in einem neuen Fenster)
Internationaler Gewerkschaftsbund
Zur Geschichte des Internationalen Gewerkschaftsbundes (IGB)(Öffnet in einem neuen Fenster)
Individuelle Erinnerung und gewerkschaftliche Identität(Öffnet in einem neuen Fenster)
Gewerkschafterinnen und Gewerkschafter hatten einen wesentlichen Anteil am Aufbau demokratischer Strukturen und sozialer Sicherungssysteme in Betrieben, Staat und Gesellschaft nach 1945. Aber warum sind dann die gewerkschaftlichen Akteure gemessen an ihrer gesellschaftlichen Bedeutung in der Geschichtsschreibung und im kulturellen Gedächtnis der Bundesrepublik unterrepräsentiert? Ein Projekt der Friedrich-Ebert-Stiftung mit 31 ehemaligen Vorsitzenden und Vorstandsmitgliedern des Deutschen Gewerkschaftsbundes und seiner Mitgliedsgewerkschaften.
Geschichte des 1. Mai
Website des DGB: Bewegte Zeiten (Öffnet in einem neuen Fenster)
Website der IG Metall: Der Tag der Arbeit (Öffnet in einem neuen Fenster)
Zerschlagung der Gewerkschaften am 2. Mai 1933
Website des DGB: Geschichte des 2. Mai(Öffnet in einem neuen Fenster)
Website der IG Metall: Die Zerschlagung der Gewerkschaften 1933 (Öffnet in einem neuen Fenster)
Website von Ver.di: Jahrestage - Gedenktage(Öffnet in einem neuen Fenster)
Kurzfilm zur Zerschlagung der Gewerkschaften(Öffnet in einem neuen Fenster)
Gewerkschafter in Lagern 1933-1945
Einheitsgewerkschaft
Geschichte der Einheitsgewerkschaft(Öffnet in einem neuen Fenster)
Mitbestimmung
Geschichte der Mitbestimmung in Deutschland
Geschichte der Mitbestimmung in Europa
Vom Wert der Mitbestimmung. Betriebsräte und Aufsichtsräte in Deutschland seit 1945
Frauen
Geschichte des Internationalen Frauentags(Öffnet in einem neuen Fenster)
Acht Stunden sind kein Tag. Geschichte der Gewerkschaften in Bayern(Öffnet in einem neuen Fenster)
Zerschlagung der Mitbestimmung 1933
Archivalien von IG Bergbau und Energie und IG Bergbau, Chemie, Energie
Archivalien des FDGB(Öffnet in einem neuen Fenster)
Portal zur Geschichte der Arbeiterbewegung der Friedrich-Ebert-Stiftung
Portal zur Geschichte der Gewerkschaften der Friedrich-Ebert-Stiftung
Gewerkschaftszeitungen und -zeitschriften(Öffnet in einem neuen Fenster)