Einkommenssituation

Geringe Lohnunterschiede als Programm

Die sozialen Unterschiede in der DDR-Gesellschaft sind klein, die Einkommen zwischen Facharbeitern, Lehrern oder Ärzten unterscheiden sich kaum. Ausschlaggebend für den individuellen Lebensstandard sind vielmehr der Grad der Wertschätzung bestimmter Berufsgruppen durch das Regime und das Engagement, das jemand zugunsten des Regimes an den Tag legt.

Privilegien werden nach politischen Verdiensten vergeben. Doch auch diese sind begrenzt und führen nicht zu einem Leben im Luxus. Für die breite Masse der Bevölkerung gilt wohl: Man nimmt die Angebote des Regimes mit und versucht im übrigen, seine Lebenssituation durch individuelle Leistung und persönliche Beziehungen zu verbessern.

Der Lebensstandard steigt in den 1950er Jahren an, aber nicht so sehr durch deutliche Lohnerhöhungen, sondern durch Preisstabilität bzw. -senkungen. Doch allenthalben sind Defizite in der Versorgung zu spüren. Ulbricht verspricht 1958, dass in wenigen Jahren die Versorgung der DDR-Bürger und Bürgerinnen mit Lebensmitteln und Konsumgütern die der Bundesrepublikaner übersteigen werde. Als sich diese Ankündigung als hohles Versprechen erweist, nimmt die Unzufriedenheit zu, nicht zuletzt, weil DDR-Bürger die Entwicklung in der Bundesrepublik sehr genau verfolgen können. Hinzu kommt, dass die Reglementierungen des Arbeitslebens als belastend empfunden werden.

Am 12. April 1961 wird ein neues Gesetzbuch der Arbeit verabschiedet. Darin werden alle wesentlichen Bestimmungen zu arbeitsrechtlichen Fragen, zum Arbeits- und Gesundheitsschutz und zur Sozialversicherung zusammengeführt. Jedem Arbeiter und Angestellten wird das Recht auf Arbeit und auf Entlohnung nach Quantität und Qualität der geleisteten Arbeit zugesprochen. Außerdem wird der Einbau der Gewerkschaften in das System der Planausarbeitung und -festsetzung geregelt.

Auf Vorbehalte und Kritik in der Arbeitnehmerschaft stößt aber, dass alle Verordnungen dem Ziel, die Arbeitsproduktivität zu steigern, untergeordnet werden. Der Arbeitsplatzwechsel wird erschwert, um die Arbeitskräftefluktuation einzudämmen, die Bestimmungen über die Einhaltung der Normen wird verschärft und die Zahl der Haushaltstage und die Zahlung von Sonn- und Feiertagszuschlägen begrenzt. Insgesamt soll das Gesetzbuch der Arbeit helfen, „die sozialistische Arbeitsdisziplin und Arbeitsmoral weiterzuentwickeln“ und damit „die Erziehung und Selbsterziehung der Werktätigen zu neuen, sozialistischen Menschen“ fördern.

Der alltäglichen Bevormundung und Drangsalierung sowie den – im Vergleich zum „Westen“ – unzureichenden Konsummöglichkeiten entziehen sich viele Menschen durch Flucht, bis am 13. August 1961 die DDR-Grenzen abgeriegelt werden.

Seiten dieses Artikels:

Der Freie Deutsche Gewerkschaftsbund: Die Sozialstation der SED
Zentrale Einheitsgewerkschaft: Die Strukturen des FDGB
Das Programm des FDGB: Feuer und Flamme für den Sozialismus
Geringe Lohnunterschiede als Programm: Bescheidene Löhne für alle

Verfügbare Statistiken für diese Epoche:
Arbeitslosigkeit, Arbeitszeit, Arbeitskämpfe, Löhne, Mitgliederentwicklung der Gewerkschaften, Strukturdaten zur Erwerbsbevölkerung.

Tabellen als einzelne pdf-Dokumente finden Sie auf dieser Seite:
Downloadmöglichkeit der Tabellen aller Epochen 

Den kompletten Tabellensatz mit allen Statistiken  laden Sie hier als Excel-Dokument.

Literatur- und Quellenhinweise

Altmann, Eva, Über die demokratischen Rechte der Arbeiter in den sozialistischen Betrieben, in: Einheit, Heft 12, Dezember 1956, S. 1188-1201

Autorenkollektiv, geleitet von Heinz Deutschland, Geschichte des Freien Deutschen Gewerkschaftsbundes, Berlin (DDR) 1982

Bednarek, Horst (Hrsg.), Der Freie Deutsche Gewerkschaftsbund. Seine Rechte und Leistungen, Tatsachen, Erfahrungen, Standpunkte (1945-1990), Berlin 2006

Brunner, Detlev, Sozialdemokraten im FDGB. Von der Gewerkschaft zur Massenorganisation, 1945 bis in die frühen 1950er Jahre, Essen 2000

Dowe, Dieter u. Michael Kubina (Hrsg.), FDGB-Lexikon. Funktion, Struktur, Kader und Entwicklung einer Massenorganisation der SED (1945-1990), Berlin 2009

Engler, Wolfgang, Die Ostdeutschen. Kunde von einem verlorenen Land, Berlin 1999

Freier Deutscher Gewerkschaftsbund (Hrsg.), Protokolle der Kongresse des FDGB der 1950er und 1960er Jahre

Freier Deutscher Gewerkschaftsbund, Plan des Freien Deutschen Gewerkschaftsbundes zur Entfaltung der Masseninitiative, Berlin (DDR) 1951

Gill, Ulrich, FDGB. Die DDR-Gewerkschaft von 1945 bis zu ihrer Auflösung 1990, Köln 1991

Hübner, Peter u. Klaus Tenfelde (Hrsg.), Arbeiter in der SBZ-DDR, Essen 1999

Hübner, Peter, Arbeit, Arbeiter und Technik in der DDR 1971 bis 1989. Zwischen Fordismus und digitaler Revolution (= Geschichte der Arbeiter und der Arbeiterbewegung in Deutschland seit dem Ende des 18. Jahrhunderts, Bd. 15), Bonn 2014

Hübner, Peter, Christoph Kleßmann u. Klaus Tenfelde (Hrsg.), Arbeiter im Staatssozialismus. Ideologischer Anspruch und soziale Wirklichkeit, Köln 2005

Kleßmann, Christoph, Arbeiter im „Arbeiterstaat“ DDR. Deutsche Traditionen, sowjetisches Modell, westdeutsches Magnetfeld (1945 bis 1971) (= Geschichte der Arbeiter und der Arbeiterbewegung in Deutschland seit dem Ende des 18. Jahrhunderts, Bd. 14), Bonn 2007

Lehmann, Otto, Zu einigen schädlichen Erscheinungen bei der Erhöhung der Arbeitsnormen, in: Tribüne vom 16.6.1953

Link, Franz Josef, Lohnpolitik in Ostdeutschland aus ökonomischer und sozialer Perspektive,

Simsch, Sebastian, Blinde Ohnmacht. Der Freie Deutsche Gewerkschaftsbund zwischen Diktatur und Gesellschaft in der DDR 1945 bis 1963, Aachen 2002

Stadtland, Helke, Herrschaft nach Plan und Macht der Gewohnheit. Sozialgeschichte der Gewerkschaften in der SBZ/DDR 1945-1953, Essen 2001

Ulbricht, Walter, 10 Gebote der sozialistischen Moral vom 10. Juli 1958, in: Protokoll der Verhandlungen des V. Parteitages der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands, Band 1, Berlin (Ost) 1959, S. 161

Warnke, Herbert, Die Gewerkschaften und der neue Kurs, Berlin (DDR) 1953

Werum, Stefan Paul, Gewerkschaftlicher Niedergang im sozialistischen Aufbau. Der Freie Deutsche Gewerkschaftsbund (FDGB) 1945 bis 1953, Göttingen 2005

Seite drucken Seite bei Facebook teilen Seite bei Twitter teilen