Der wirtschaftliche Aufschwung ab 1933 verfängt

Soziale Situation in der Vorkriegszeit

Mögen weite Kreise der Arbeitnehmerschaft auch dem Wortgeklingel der Nazi-Propaganda skeptisch gegenübergestehen, die im Zuge des wirtschaftlichen Aufschwungs verbesserte Lebenssituation mag sie über die politische und gewerkschaftliche Entrechtung hinwegtrösten.

Ist es nicht, so fragen sich viele, ein Verdienst der nationalsozialistischen Politik, dass die Zahl der Arbeitslosen von 5,6 Millionen im Jahre 1932 auf 4,8 Millionen im Jahre 1933 zurückgeht? Wer kann schon die propagandistische Schönung der Arbeitslosenstatistik durchschauen? 
Die Ausdehnung des Freiwilligen Arbeitsdienstes, der bald zum Pflichtarbeitsdienst ausgebaut wird, und die Aufstockung der Notstandsarbeiten lassen 1933/34 die Arbeitslosenzahlen sinken, obgleich die Zahl der abhängig Beschäftigten nicht ansteigt, sondern von 18,7 (1932) auf 18,5 Millionen (1933) zurückgeht. Die Lage entspannt sich, weil die geburtenschwachen Kriegsjahrgänge auf den Arbeitsmarkt kommen. Demgegenüber ist der Erfolg der Arbeitsbeschaffungsprogramme, die mit großem Propaganda-Aufwand verkündet werden, relativ gering. 

Autobahnbau, 1938

© AdsD/B014627; Presse Illustration Nortz, München

Überdies muss beachtet werden, dass schon die Arbeitsbeschaffung, die nicht nur bei manch zeitgenössischem Beobachter geradezu Bewunderung erweckt, nach Hitlers Worten im Februar 1933 eindeutig dem Ziel der „Wiederwehrhaftmachung des deutschen Volkes” dienen soll. Und zu denken sollte geben, dass erst mit den Rüstungsprogrammen ab 1934/35 die Arbeitslosigkeit überwunden wird. Im Jahre 1936 sind die Rüstungsausgaben doppelt so hoch wie die zivilen Investitionen. Davon profitieren nicht nur Großkonzerne wie die Hermann-Göring-Werke, sondern auch eine Vielzahl kleiner Zulieferbetriebe. Und auch die Konsumgüterindustrie verzeichnet wegen der höheren Kaufkraft eine stärkere Nachfrage.

Seit 1937 kann man wohl generell von Vollbeschäftigung sprechen. Die Zahl der Arbeitslosen sinkt unter eine Million. In der zweiten Hälfte der 1930er Jahre herrscht in zentralen Bereichen der Rüstungsindustrie, insbesondere in der Metallverarbeitung, Facharbeitermangel. Dies führt dazu, dass die Erwerbsarbeit von Frauen, die in der nationalsozialistischen Propaganda verpönt ist, deutlich ansteigt. „Moralischer” Druck, aber auch sozial- und wirtschaftspolitische Maßnahmen haben 1933/34 zunächst den Frauenanteil an der Erwerbsbevölkerung sinken lassen, doch mit der aufgeheizten Rüstungskonjunktur und der entsprechenden Verknappung von Arbeitskräften greifen Staat und Industrie, wie immer wieder in der Sozialgeschichte, auf die Frauen als „Reservearmee” zurück.

Lohnentwicklung

Für große Teile der Arbeitnehmerschaft bringen die späten dreißiger Jahre eine Verbesserung ihrer materiellen Lebenssituation. Vor allem die Vollbeschäftigung bietet den Arbeitnehmern, trotz des 1933 verordneten Lohnstopps, die Chance, mit einer „Lohnpolitik auf eigene Faust” (D. Peukert) individuell Lohnerhöhungen zu erreichen. Ermöglicht wird dies durch individuelle Leistungssteigerung oder aber durch Arbeitsplatzwechsel. Im Jahre 1937 erreichen die Reallöhne das Vorkriegsniveau.

Arbeitszeit

Die Kehrseite der forcierten Kriegsvorbereitung ist eine Verlängerung der Arbeitszeit: Sie liegt 1932 krisenbedingt bei durchschnittlich 40 Stunden pro Woche und steigt schon in der Vorkriegszeit auf 48 Stunden (1939) an, um dann im Krieg mit bis zu 60 Stunden pro Woche den 1938 mit der Arbeitszeitordnung gezogenen Rahmen voll auszuschöpfen. 

Nach dieser Arbeitszeitordnung, die später auch noch lange in der Bundesrepublik Deutschland gültig ist, darf die regelmäßige Arbeitszeit acht Stunden pro Tag bzw. 48 Stunden pro Woche nicht überschreiten. Allerdings kann die Arbeitszeit durch Tarifordnung (dann: Tarifvertrag) auf bis zu zehn Stunden täglich verlängert werden, wobei für Überstunden ein Zuschlag von 25 Prozent zum normalen Lohn zu zahlen ist.

Arbeiterleben

Die Erholung des Arbeitsmarktes und die verbesserten Einkommensmöglichkeiten führen zu einer „Normalisierung“ der Lebensverhältnisse weiter Kreise der Bevölkerung, eben auch der Arbeiterschaft. Diese Entwicklung wird vielfach umso positiver eingeschätzt, als sie auf die tiefe Depression der Weltwirtschaftskrise folgt. 

Hinzu kommen Verbesserungen der sozialen Situation, die zwar den bevölkerungs- und rüstungspolitischen Zielen des Regimes folgen, die aber für die Betroffenen doch oftmals als Ausdruck des „sozialen Wollens“ der neuen Machthaber interpretiert werden: Zu denken ist an die finanzielle Förderung der Familien durch Ehestandsdarlehen und Kindergeld. Hierher gehört auch die zunehmende Ausbreitung des Anspruchs auf einen mehrtägigen Jahresurlaub auch für Arbeiter und Arbeiterinnen. Hinzu kommen die vor allem von Kraft durch Freude (KdF) ergriffenen Maßnahmen, mit denen auch Arbeiterinnen und Arbeitern neue Möglichkeiten der Freizeitgestaltung erschlossen werden – bis hin zur (organisierten) Urlaubsreise. Außerdem werden das Arbeitsumfeld und die Wohnsituation verbessert. 

Doch all diese Maßnahmen ändern nur wenig daran, dass die Charakteristika des Arbeiterlebens erhalten bleiben: Körperlichkeit der Arbeit und Unterordnung im Betrieb, beengte Wohnverhältnisse und Kargheit der alltäglichen Lebensführung kennzeichnen nach wie vor das Arbeiterleben. Daran ändern weder die Maßnahmen der betrieblichen Sozialpolitik noch der Ausbau des öffentlichen Wohnungs- und Siedlungsbaus noch die langsame Verbesserung der Einkommenssituation etwas.

Seiten dieses Artikels:

1933 - 1945

1933: Die Zerschlagung der Gewerkschaften
1933-1945: Widerstand im Reich und im Exil

Themen und Aspekte dieser Epoche:

Nationalsozialistische Organisationen für Arbeitnehmer
Soziale Lage der Arbeitnehmerschaft in der Vorkriegszeit
Debatte um den Generalstreik 1933

Verfügbare Statistiken für diese Epoche:
Arbeitslosigkeit, Arbeitszeit, Arbeitskämpfe, Löhne, Mitgliederentwicklung der Gewerkschaften, Strukturdaten zur Erwerbsbevölkerung.

Tabellen als einzelne pdf-Dokumente finden Sie auf dieser Seite:
Downloadmöglichkeit der Tabellen aller Epochen 

Den kompletten Tabellensatz mit allen Statistiken  laden Sie hier als Excel-Dokument.

Quellen- und Literaturhinweise

An die christliche Arbeiterschaft, in: Zentralblatt Nr. 4 vom 15.2.1933, S. 37

An die christliche Arbeiterschaft, in: Zentralblatt Nr. 9 vom 1.5.1933, S. 105

An die Mitglieder der Gewerkschaften, in: Gewerkschafts-Zeitung Nr. 5 vom 4.2.1933, S. 65

Arenz-Morch, Angelika (Hrsg.), 80. Jahrestag der Zerschlagung der Gewerkschaften. Fachtagung am Samstag, 4. Mai 2013, Mainz 2014

Beier, Gerhard, Das Lehrstück vom 1. und 2. Mai 1933, Frankfurt-Köln 1975

Beier, Gerhard, Die illegale Reichsleitung der Gewerkschaften 1933-1945, Köln 1981

Borsdorf, Ulrich, Arbeiteropposition, Widerstand und Exil der deutschen Gewerkschaften, in: Erich Matthias u. Klaus Schönhoven (Hrsg.), Solidarität und Menschenwürde. Etappen der deutschen Gewerkschaftsgeschichte von den Anfängen bis zur Gegenwart, Bonn 1984, S. 291-306

Borsdorf, Ulrich, Hans O. Hemmer u. Martin Martiny (Hrsg.), Grundlagen der Einheitsgewerkschaft. Historische Dokumente und Materialien, Köln u. Frankfurt/M. 1977

Brand im Reichstag. Bundesausschußsitzung des Allgemeinen Deutschen Gewerkschaftsbundes, in: Gewerkschafts-Zeitung Nr. 9 vom 4.3.1933, S. 129

Breit, Ernst (Hrsg.), Aufstieg des Nationalsozialismus. Untergang der Republik. Zerschlagung der Gewerkschaften. Dokumentation der historisch‑politischen Kon­ferenz des DGB im Mai 83 in Dortmund, Köln 1984

Breitscheid, Rudolf, Bereit sein ist alles! Rede des Genossen Breitscheid im Parteiausschuß der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands am 31. Januar 1933, Berlin o.J. (1933)

Buschak, Willy, „Arbeit im kleinsten Zirkel“. Gewerkschaften im Widerstand gegen den Nationalsozialismus, Essen 2015

Coppi, Hans (Hrsg.), Der vergessene Widerstand der Arbeiter. Gewerkschafter, Kommunisten, Sozialdemokraten, Trotzkisten, Anarchisten und Zwangsarbeiter, Berlin 2012

 DGB-Archiv im Archiv der sozialen Demokratie der Friedrich-Ebert-Stiftung (Hrsg.), Erschlagen – Hingerichtet – In den Tod getrieben. Gewerkschafter als Opfer des Nationalsozialismus, Bonn 1995

Die Gewerkschaften und der Regierungswechsel. 13. Bundesausschußsitzung des ADGB am 31.1.1933, in: Gewerkschafts‑Zeitung Nr. 5 vom 4.2.1933, S. 67 f.

Die Gewerkschaften und der Regierungswechsel. 13. Bundesausschußsitzung des ADGB am 31.1.1933, in: Gewerkschafts-Zeitung Nr. 5 vom 4.2.1933, S. 67 f.

Erb, Dirk (Bearb.), Gleichgeschaltet. Der Nazi-Terror gegen Gewerkschaften und Berufsverbände 1930 bis 1933. Eine Dokumentation, Göttingen 2001

Erdmann, Lothar, Nation, Gewerkschaften und Sozialismus, in: Die Arbeit Nr. 3, März 1933, S. 129 - 161

Erklärung des Allgemeinen Deutschen Gewerkschaftsbundes, in: Gewerkschafts-Zeitung Nr. 12 vom 25.3.1933, S. 177

Funke, Manfred, Gewerkschaften und Widerstand. Zwischen Ausharren und Orientierung auf die Zukunft, in: Widerstand und Exil 1933 - 1945, Bonn 1985, S. 60 - 75

Gottfurcht, Hans, Als Gewerkschafter im Widerstand, in: R. Löwenthal u. P. von zur Mühlen (Hrsg.), Widerstand, S. 51-55

Graßmann, Peter, Kampf dem Marxismus!? Rede, anläßlich des Führerappells der Eisernen Front am 13.2.1933, Berlin 1933

Leipart, Theodor, Leistungen der Gewerkschaften für Volk und Staat, in: Soziale Praxis Nr. 8 vom 23.2.1933, Sp. 225 - 231

Leithäuser, Joachim G., Wilhelm Leuschner. Ein Leben für die Republik, Köln 1962

Longerich, Peter, Die braunen Bataillone. Geschichte der SA, München 1989

Löwenthal, Richard u. Patrik von zur Mühlen, Widerstand und Verweigerung in Deutschland 1933 bis 1945, Berlin-Bonn 1982

Mammach, Klaus, Widerstand 1933-1939. Geschichte der deutschen antifaschistischen Widerstandsbewegung im Inland und in der Emigration, Köln 1984

Mammach, Klaus, Widerstand 1939-1945. Geschichte der deutschen antifaschistischen Widerstandsbewegung im Inland und in der Emigration, Köln 1987

Mason, Tim, Die Bändigung der Arbeiterklasse im nationalsozialistischen Deutschland, in: Carola Sachse u. a., Angst, Belohnung, Zucht und Ordnung. Herrschaftsmechanismen im Nationalsozialismus, Opladen 1982, S. 11 - 53

Miller, Susanne, Deutsche Arbeiterführer in der Emigration, in: Hanns Hubert Hofmann (Hrsg.), Führende Kräfte und Gruppen in der deutschen Arbeiterbewegung, Limburg/Lahn 1976, S. 165-170

Mooser, Josef, Arbeiterleben in Deutschland 1900-1970. Klassenlagen, Kultur und Politik, Frankfurt/M. 1984

Morsey, Rudolf (Hrsg.), Das „Ermächtigungsgesetz“ vom 24. März 1933. Quellen zur Geschichte und Interpretation des „Gesetzes zur Behebung der Not von Volk und Reich“, Düsseldorf 1992

Nebgen, Elfriede, Jakob Kaiser, Bd. 2: Der Widerstandskämpfer, hrsg. von Werner Conze, Erich Kosthorst u. Elfriede Nebgen, Stuttgart, Berlin, Köln u. Mainz 1967

Nelles, Dieter, Widerstand und internationale Solidarität. Die Internationale Transportarbeiter-Föderation (ITF) im Widerstand gegen den Nationalsozialismus, Essen 2001

Neuwahl der Betriebsräte 1933, in: Gewerkschafts-Zeitung Nr. 17 vom 29.4.1933, S. 270

Osterroth, Franz u. Dieter Schuster, Chronik der deutschen Sozialdemokratie, Bd. 2, 2., neubearb. u. erw. Aufl., Berlin u. Bonn-Bad Godesberg 1975

Peukert, Detlev J. K., Die Lage der Arbeiter und der gewerkschaftliche Widerstand im Dritten Reich, in: Ulrich Borsdorf unter Mitarbeit von Gabriele Weiden (Hrsg.), Geschichte der deutschen Gewerkschaften von den Anfängen bis 1945, Köln 1987, S. 447 – 498

Prinz, Michael, Vom neuen Mittelstand zum Volksgenossen. Die Entwicklung des sozialen Status der Angestellten von der Weimarer Republik bis zum Ende der NS­Zeit, München 1986

Röder, Werner, Die deutschen sozialistischen Exilgruppen in Großbritannien. Ein Beitrag zur Geschichte des Widerstandes gegen den Nationalsozialismus, Hannover 1968

Scharrer, Manfred (Hrsg.), Kampflose Kapitulation. Arbeiterbewegung 1933, Reinbek 1984

Schmädeke, Jürgen u. Peter Steinbach (Hrsg.), Der Widerstand gegen den Nationalsozia­lismus. Die deutsche Gesellschaft und der Widerstand gegen Hitler, München 1985

Schneider, Michael, In der Kriegsgesellschaft. Arbeiter und Arbeiterbewegung 1939 bis 1945 (= Geschichte der Arbeiter und der Arbeiterbewegung in Deutschland seit dem Ende des 18. Jahrhunderts, Bd. 13), Bonn 2014

Schneider, Michael, Unterm Hakenkreuz. Arbeiter und Arbeiterbewegung 1933 bis 1939 (= Geschichte der Arbeiter und der Arbeiterbewegung in Deutschland seit dem Ende des 18. Jahrhunderts, Bd. 12), Bonn 1999

Schumann, Hans‑Gerd, Nationalsozialismus und Gewerkschaftsbewegung. Die Ver­nichtung der deutschen Gewerkschaften und der Aufbau der deutschen Arbeitsfront, Hannover-Frankfurt/M. 1958

Skrzypczak, Henryk, Die Ausschaltung der Freien Gewerkschaften im Jahre 1933, in: E. Matthias u. K. Schönhoven (Hrsg.), Solidarität und Menschenwürde, S. 255 - 270, hier S. 261

Tagungen der Christlichen Gewerkschaften, in: Gewerkschafts-Zeitung Nr. 12 vom 25.3.1933, S. 178

Winkler, Heinrich August, Der Weg in die Katastrophe. Arbeiter und Arbeiterbewegung in der Weimarer Republik 1930 bis 1933, Berlin u. Bonn 1987

 

 

 

Seite drucken Seite bei Facebook teilen Seite bei Twitter teilen