Umstrittene Haltung der Freien Gewerkschaften

Spaltung der SPD

Die Politik der deutschen Sozialdemokratie im Sommer 1914 und während des Krieges ist innerhalb der Partei heftig umstritten. Sie führt schließlich zur Spaltung der SPD in die Mehrheitssozialdemokratie (MSPD) und in die Unabhängige Sozialdemokratische Partei Deutschlands (USPD).

Im Sommer 1914 unterwirft sich der linke Flügel der SPD um Hugo Haase bei der Bewilligung der Kriegskredite noch der Fraktionsdisziplin, doch ab dem Winter 1914/15 zeichnet sich ein Auseinanderbrechen der Partei ab. Eine wachsende Minderheit der Reichstagsfraktion, angeführt von Karl Liebknecht und unterstützt von Rosa Luxemburg, verweigert die Zustimmung zu weiteren Kriegskrediten und tritt für eine Aufkündigung des Burgfriedens sowie einen sofortigen Friedensschluss ohne jede Vorbedingungen ein.

1917 ziehen die Parteilinken Rosa Luxemburg und Karl Liebknecht zusammen mit Vertretern der Parteimitte wie Karl Kautsky und Eduard Bernstein die Konsequenzen und gründen die USDP. Die MSDP um Friedrich Ebert und Philipp Scheidemann werden von der Generalkommission der Gewerkschaften unterstützt. Das bringt ihnen den Vorwurf ein, sie hätten mit ihrer Kriegspolitik die Prinzipien der Sozialdemokratie „verraten“.

Wissenschaftliche Kontroverse

Die Haltung von SPD und Freien Gewerkschaften ist auch in der Wissenschaft umstritten. Die einen halten die Bewilligung der Kriegskredite für nachvollziehbar, weil sich die sozialdemokratische Arbeiterbewegung in einem dem Deutschen Reich aufgezwungenen Verteidigungskrieg wähnte. Außerdem hätten SPD und Freie Gewerkschaften kaum eine Chance gehabt, ihre Mitglieder gegen den Krieg zu mobilisieren. Diese seien, wie große Teile der Arbeiterschaft, unter dem Druck der Situation im Sommer 1914 in die Einheitsfront „der“ Deutschen eingeschwenkt, so dass die Partei- und Gewerkschaftsführungen nicht auf Unterstützung eines etwaigen Generalstreikaufrufs hätten rechnen können.

Auch die Entscheidung für den Burgfrieden sei kein wirklicher Bruch mit der Tradition der SPD, da diese schon lange vor Kriegsbeginn auf dem Weg zu einer reform-orientierten Partei gewesen sei, die sich weitgehend in das System des Wilhelminischen Obrigkeitsstaates eingeordnet und auf jede revolutionäre Zielsetzung verzichtet habe.

Andere meinen, die Sozialdemokratie hätte erkennen können und müssen, dass die deutsche Reichsführung diesen Krieg schuldhaft verursacht habe, der nur mit einem politischen Massenstreik zu verhindern gewesen wäre. Dass sie nicht zum Generalstreik aufgerufen haben, sei eine Verletzung der internationalen Solidarität und damit ein Verstoß gegen die Grundprinzipien der eigenen Programmatik. Der Burgfriedenbeschluss liege ganz auf dieser Linie, habe die Sozialdemokratie damit doch die Möglichkeit vertan, die Kriegssituation für einen revolutionären Umsturz zu nutzen. Auch das wird nicht nur als politisches Versagen, sondern als Prinzipienverrat angeprangert.

Die unterschiedlichen Positionen in der wissenschaftlichen Debatte folgen im Grund den Frontlinien der damaligen politischen Auseinandersetzung: Je nachdem, welcher politischen Richtung die Autorinnen und Autoren zuneigen, fällt das Urteil über die Politik der Sozialdemokratie mal verständnisvoll, mal unnachsichtig kritisch aus.

Differenziertes Urteil

Nach dem Ende des „Systemkonflikts“ zeigen sich Anzeichen für eine differenziertere Interpretation, die eine einseitige Parteinahme vermeidet. Je mehr die These, die deutsche Reichsführung habe die alleinige oder Haupt-Schuld am Beginn des Ersten Weltkrieges, in der wissenschaftlichen Literatur abgeschwächt wird, gilt die Position von Sozialdemokratie und Freien Gewerkschaften im Sommer 1914 als nachvollziehbar. So wird oftmals die Erklärung der Mehrheitsposition hingenommen, sie habe geglaubt, Deutschland befinde sich in einem Verteidigungskrieg. Außerdem habe sich die Parteiführung unter dem Druck einer Massenstimmung gesehen, die ihr keine Alternative gelassen habe, als die deutsche Kriegsführung zu unterstützen. Während die Bewilligung der Kriegskredite oftmals für nachvollziehbar gehalten wird, werden das Ausrufen und Festhalten am Burgfrieden mehrheitlich problematisiert.

Als schwere Versäumnisse, die zur Verlängerung des Krieges mit all seinem Leid und Elend beigetragen haben, wird aufgeführt:

  • Führende Mitglieder von MSPD und Freien Gewerkschaften übernehmen im Laufe des Krieges die Kriegsziele des Staates;
  • MSPD und Freie Gewerkschaften lassen sich in die Kriegspolitik der Reichsführung einbinden;
  • SPD-Führung und die Generalkommission der Freien Gewerkschaften beharren kompromisslos auf der Einhaltung des Postulats der Parteigeschlossenheit, abweichenden Positionen innerhalb der SPD sind nicht zugelassen;
  • Gewerkschaftsführungen weigern sich, den mit Demonstranten und Streikenden ins Gespräch zu kommen und verlieren dadurch den Kontakt zu großen Teilen der Arbeiterschaft.

Heute wird die Kriegspolitik von SPD und Freien Gewerkschaften nicht (mehr) pauschal als „Verrat“ an Prinzipien und Traditionen der sozialdemokratischen Arbeiterbewegung gebrandmarkt. Doch die Fehleinschätzung der Rolle der Reichsführung bei Beginn des Ersten Weltkrieges, die harte Ablehnung der Minderheitsposition, die Ausgrenzung der innerparteilichen Opposition und das Festhalten am Burgfrieden wird auch heute noch von vielen kritisch beurteilt. Dieser Streit findet seine Fortsetzung in der Debatte um die Einschätzung der sozialdemokratischen Politik während der Revolution.

Seiten dieses Artikels:

1914 - 1918 

Gewerkschaften und SPD:  Einheitsfront für den Krieg
Tiefe Gräben in der Arbeiterbewegung:  Kriegskredite spalten SPD
Unmut über den Burgfrieden wächst: Gewerkschaften zwischen den Fronten

Themen und Aspekte dieser Epoche:

Wachsende Oppositionen in den Parteien: Generalkommission grenzt Kritiker aus
Umstrittene Haltung der Freien Gewerkschaften: Zur Spaltung der SPD

Verfügbare Statistiken für diese Epoche:
Arbeitslosigkeit, Arbeitszeit, Arbeitskämpfe, Löhne, Mitgliederentwicklung der Gewerkschaften, Strukturdaten zur Erwerbsbevölkerung.

Tabellen als einzelne pdf-Dokumente finden Sie auf dieser Seite:
Downloadmöglichkeit der Tabellen aller Epochen 

Den kompletten Tabellensatz mit allen Statistiken  laden Sie hier als Excel-Dokument,.

Quellen- und Literaturhinweise

Ausschuss der christlich-nationalen Arbeiterbewegung (Hrsg.), Die christlich-nationale Arbeiterbewegung im neuen Deutschland, Köln 1917

Barthel, Paul (Hrsg.), Handbuch der deutschen Gewerkschaftskongresse, Dresden 1916

Behrens, Franz, Das neue Programm der christlich-nationalen Arbeiterbewegung, Leipzig 1918

Bieber, Hans‑Joachim, Gewerkschaften in Krieg und Revolution. Arbeiterbewegung, Industrie, Staat und Militär in Deutschland 1914-1920, 2 Bde., Hamburg 1981

Brauer, Theodor, Der Krieg und die christlichen Gewerkschaften, M.-Gladbach (1915)

Der Krieg und die sozialen Aufgaben, in: Metallarbeiter-Zeitung Nr. 45 vom 7.11.1914

Der militärische Zukunftsstaat, in: Metallarbeiter-Zeitung Nr. 48 vom 25.11.1916

Die deutsche Arbeiterklasse und der Weltmarkt, in: Metallarbeiter-Zeitung Nr. 22 vom 27.5.1916

Die italienischen Gewerkschaften und wir, in: Correspondenzblatt der Generalkommission der Gewerkschaften Deutschlands (= Correspondenzblatt) Nr. 47 vom 21.11.1914, S.617 f.

Die Kriegsgefahr, in: Correspondenzblatt Nr. 31 vom 1.8.1914, S. 469 f.

Erklärung von Zentralrat und Geschäftsführendem Ausschuss des Verbandes Deutscher Gewerkvereine zum Kriegsausbruch, in: Gewerkschaft Nr. 62 vom 5.8.1914, S. 237

Feldman, Gerald D., Armee, Industrie und Arbeiterschaft in Deutschland 1914 bis 1918, Berlin u. Bonn 1985

Fleck, Hans-Georg Fleck, Soziale Gerechtigkeit durch Organisationsmacht und Interessenausgleich. Ausgewählte Aspekte zur Geschichte der sozialliberalen Gewerkschaftsbewegung in Deutschland (1868 bis 1933), in: E. Matthias u. K. Schönhoven (Hrsg.), Solidarität und Menschenwürde, S. 83 – 106

Führer, Karl Christian, Carl Legien 1861-1920. Ein Gewerkschafter im Kampf für ein „möglichst gutes Leben“ für alle Arbeiter, Essen 2009

Generalsekretariat des Gesamtverbandes der christlichen Gewerkschaften Deutschlands (Hrsg.), Jahrbuch der christlichen Gewerkschaften für 1915, Köln o. J.

Jansson, Wilhelm (Hrsg.), Arbeiterinteressen und Kriegsergebnis. Ein gewerkschaftliches Kriegsbuch, Berlin 1915

Kocka, Jürgen, Klassengesellschaft im Krieg. Deutsche Sozialgeschichte 1914-1918, 2. Aufl., Göttingen 1978

Mai, Gunther (Hrsg.), Arbeiterschaft in Deutschland 1914-1918. Studien zu Arbeits­kampf und Arbeitsmarkt im Ersten Weltkrieg, Düsseldorf 1985

Miller, Susanne, Burgfrieden oder Klassenkampf. Die deutsche Sozialdemokratie im Ersten Weltkrieg, Düsseldorf 1976

Müller, Dirk H., Gewerkschaftliche Versammlungsdemokratie und Arbeiterdelegierte vor 1918. Ein Beitrag zur Geschichte des Lokalismus, des Syndikalismus und der entstehenden Rätebewegung, Berlin 1985

Nichts gelernt und nichts vergessen, in: Correspondenzblatt Nr. 17 vom 24.4.1915, S. 189 - 191

Niehuss, Merith, Arbeiterschaft in Krieg und Inflation. Soziale Schichtung und Lage der Arbeiter in Augsburg und Linz 1910-1925, Berlin-New York 1985

Pohl, Kurt und Frauke Werner, Die freien Gewerkschaften im Ersten Weltkrieg, in: Frank Deppe, Georg Fülberth und Jürgen Harrer (Hrsg.), Geschichte der deutschen Gewerkschaftsbewegung, Köln 1977, S. 94-145

Protokolle der Verhandlungen der Kongresse der Gewerkschaften Deutschlands. 1, 1892-10, 1919, 7 Bde., Nachdr., Bonn u. Berlin 1979/80

Quellen zur Geschichte der deutschen Gewerkschaftsbewegung im 20. Jahrhundert, Bd. 1: Die Gewerkschaften in Weltkrieg und Revolution 1914 - 1919, bearbeitet von Klaus Schönhoven, Köln 1985

Richter Werner, Gewerkschaften Monopolkapital und Staat im ersten Weltkrieg und in der Novemberrevolution, 1914-1919, Berlin (DDR) 1959

Rückblick auf das Jahr 1915, in: Correspondenzblatt Nr. 1 vom 1.1.1916, S. 1 - 4

Schneider, Michael, Die Christlichen Gewerkschaften 1894-1933, Bonn 1982

Schorske, Carl E., Die große Spaltung. Die deutsche Sozialdemokratie 1905-1917, Berlin 1981

Schulthess’ Europäischer Geschichtskalender, Neue Folge, 30. Jg., 1914, Bd. 1, München 1917

Stegerwald, Adam, Arbeiter-Interesse und Friedensziele. Vortrag, gehalten auf der Konferenz der Vertrauensleute der christlich-nationalen Arbeiterbewegung am 6. Mai in Essen, Köln 1917

Stegerwald, Adam, Arbeiterschaft und Kriegsentscheidung. Vortrag, gehalten auf dem 4. Deutschen Arbeiterkongress, 28. - 30. Oktober 1917 in Berlin, Köln 1917

Umbreit, Paul, Sozialpolitische Arbeiterforderungen der deutschen Gewerkschaften. Ein sozialpolitisches Arbeiterprogramm der Gewerkschaften Deutschlands, Berlin 1918

Vaterländischer Hilfsdienst, in: Zentralblatt der christlichen Gewerkschaften Deutschlands (= Zentralblatt) Nr. 25 vom 4.12.1916, S. 202

 

 

Seite drucken Seite bei Facebook teilen Seite bei Twitter teilen