Debatte über ein neues DGB-Programm

Umweltschutz gewinnt an Bedeutung

In den 1970er und 1980er Jahren beschleunigt sich der Wandel der Industriegesellschaft: Neue Techniken, insbesondere die Mikroelektronik, verändern Arbeitswelt und Lebensverhältnisse. Die Zerstörung der natürlichen Umwelt erreicht ein Ausmaß, das ein Umdenken und Umsteuern zwingend erforderlich macht. Gefragt sind also Konzeptionen zum sozialen und ökologischen Umbau der Industriegesellschaft.

Keine leichte Situation für die Gewerkschaften. Sie müssen Abschied nehmen von dem in ihren Reihen weitverbreiteten Glauben an den Fortschritt. Sehr unkritisch haben sie technische und wirtschaftliche Weiterentwicklungen als Beitrag zur sozialen Aufwärtsentwicklung verstanden. Mitte der 1970er Jahre, nachdem die Grenzen des Wachstums und die negativen Auswirkungen des technologischen Wandels sichtbar werden, macht sich „Endzeitstimmung” breit. Und weil Gewerkschaften – wie Ernst Breit in den „Gewerkschaftlichen Monatsheften“ vom Januar 1985 einräumt – in einer Krise „eher dazu neigen, die vorhandenen Arbeitsbedingungen zu verteidigen”, erwecken sie „heute bei oberflächlichen Betrachtern den Verdacht, sich zu einer konservativen Kraft entwickelt zu haben”. 

DGB-Plakat zum Problem der Rationalisierung durch EDV, 1979

© AdsD/6/PLKA026338

In der Tat tun sich die Gewerkschaften schwer, ihre Positionen zu den neuen Technologien – von der Mikroelektronik bis zur Bio- und Gentechnik – zu bestimmen. Doch die negativen Begleit- und Folgeerscheinungen des Einsatzes der neuen Technik, wie Intensivierung der Arbeit, Flexibilisierung der Arbeitszeiten und vor allem der Verlust von Arbeitsplätzen, lässt die Zustimmung zum Fortschritt schwinden. Ein neues Grundsatzprogramm soll die Gewerkschaften aus dieser Situation befreien.

Mit dem im März 1981 auf dem 4. Außerordentlichen Kongress in Düsseldorf verabschiedeten Grundsatzprogramm bekennt sich der DGB vor allem zur freiheitlich-sozialistischen und zur christlich-sozialen Tradition der Gewerkschaften. Und er leistet einen wichtigen Beitrag zur Neuorientierung der gewerkschaftlichen Politik unter den Bedingungen von Wirtschaftskrise und Massenarbeitslosigkeit, von Umweltkrise und Rüstungswettlauf. Konkret angesprochen werden Fragen der Vollbeschäftigungspolitik, der Stellung im und zum Sozialstaat, des Einsatzes neuer Technologien und des Umweltschutzes. Traditionelle Forderungen – wie das Recht auf Arbeit, Humanisierung der Arbeitswelt, gerechte Einkommens- und Vermögensverteilung, Kontrolle wirtschaftlicher Macht und Bildungspolitik – bleiben unverändert zentrale Themen im Grundsatzprogramm. Die Probleme der internationalen Politik, speziell der Einigung Europas, werden ebenfalls angesprochen.

Angesichts der „Roll-back”-Politik der Unternehmer und der ihnen nahestehenden politischen Kräfte versucht der DGB in dem Grundsatzprogramm 1981, das Sozialstaatspostulat des Grundgesetzes und die Funktion der Gewerkschaften im Sozialstaat auf privatkapitalistischer Grundlage realitätsnah zu bestimmen: Gewerkschaften können und dürften sich danach weder allein auf die Funktion als Ordnungsfaktor noch auf die als Gegenmacht reduzieren lassen. Sie haben vielmehr – so steht es in der Präambel – eine doppelte Aufgabe: Sie haben eine Schutz- und Gestaltungsfunktion.

Präambel des DGB-­Grundsatzprogramms vom März 1981 (pdf)

Aktionsprogramm 1988

Mit dem Grundsatzprogramm aus dem Jahre 1981 bemühen sich die Gewerkschaften um eine Stellungnahme zu den drängenden Gegenwartsproblemen. Dieses Bemühen kennzeichnet auch das im März 1985 vom DGB-Bundesvorstand verabschiedete Konzept „Umweltschutz und qualitatives Wachstum”, das eine Verknüpfung von ökonomischen und ökologischen Zielsetzungen bietet.

In diese Richtung weist auch das DGB-Aktionsprogramm, das Ernst Breit am 7. September 1988 der Presse vorstellt: Bekämpfung der Arbeitslosigkeit mit einem auf fünf Jahre angelegten Investitionsprogramm von insgesamt 100 Milliarden DM einerseits und Aktivierung der Umweltpolitik andererseits. Das sind die beiden zentralen Themen des Programms, das ansonsten die wichtigsten Forderungen des Grundsatzprogramms in aktualisierter Form aufnimmt. Außerdem schenken die deutschen Gewerkschaften der Frage der Zusammenarbeit mit den Gewerkschaften im Internationalen Bund Freier Gewerkschaften (IBFG) sowie im Europäischen Gewerkschaftsbund (EGB) besondere Aufmerksamkeit. Dabei steht das Ziel einer sozialen Gestaltung Europas im Vordergrund. Aber auch Fragen der internationalen Solidarität – z.B. mit der unabhängigen Gewerkschaft Solidarność in Polen und der Bewegung gegen die Apartheid in Süd-Afrika – haben einen hohen Stellenwert in der gewerkschaftlichen Politik.

Doch kaum haben die Gewerkschaften mit ihren Grundsatz- und Aktionsprogrammen Anschluss an die Veränderungen in Wirtschaft und Gesellschaft gefunden, stehen sie vor einer völlig neuen Herausforderung: Am 9. November 1989 fällt die Mauer, die Wiedervereinigung Deutschlands ist greifbar nahe.

 

Seiten dieses Artikels:

1975 bis 1989 

Das Vertrauen in Großorganisationen schwindet
Sparpolitik, Privatisierungen, Steuerreform ... DGB-Offensiven verpuffen
Tarifkonflikte nehmen an Schärfe zu
Umweltschutz gewinnt an Bedeutung
Die Einheit sozial gestalten

Themen und Aspekte dieser Epoche

Organisationsprobleme der 1980er Jahre
Das Ende der Gemeinwirtschaft

Verfügbare Statistiken für diese Epoche:

Arbeitslosigkeit, Arbeitszeit, Arbeitskämpfe, Löhne, Mitgliederentwicklung der Gewerkschaften, Strukturdaten zur Erwerbsbevölkerung.

Tabellen als einzelne pdf-Dokumente finden Sie auf dieser Seite:
Downloadmöglichkeit der Tabellen aller Epochen 

Den kompletten Tabellensatz mit allen Statistiken  laden Sie hier als Excel-Dokument.

Quellen- und Literaturhinweise zur Entwicklung der Gewerkschaften in der Bundesrepublik Deutschland 1974 -1989/90

Altvater, Elmar u. Birgit Mahnkopf, Gewerkschaften vor der europäischen Herausforderung. Tarifpolitik nach Mauer und Maastricht, Münster 1993

Andresen, Knud, Ursula Bitzegeio u. Jürgen Mittag (Hrsg.), Nach dem Strukturbruch?, Kontiunuität und Wandel von Arbeitsbeziehungen ind Arbeitswelt(en) seit den 1970er Jahren, Bonn 2011

Armingeon, Klaus, Die Entwicklung der westdeutschen Gewerkschaften 1950-1985, Frankfurt-New York 1988

Bergmann, Joachim, Otto Jacobi u. Walther Müller‑Jentsch, Gewerkschaften in der Bun­desrepublik, 2 Bde., 2. Aufl., Frankfurt 1976-77

Biedenkopf, Kurt, Die Zukunft des Sozialstaates, in: Gewerkschaftliche Monatshefte 8, August 1984, S. 494-500

Billerbeck, Ulrich, Christoph Deutschmann, Rainer Erd, Rudi Schmiede u. Edwin Schudlich, Neuorientierung der Tarifpolitik? Veränderungen im Verhältnis von Lohn- und Manteltarifpolitik in den siebziger Jahren, Frankfurt/New York 1982

Bleicher, Siegfried, Ergebnisse und Aussichten der Technologiepolitik und der Humanisierung der Arbeit nach einem Jahr Regierung Kohl/Genscher, in: Gewerkschaftliche Monatshefte 3, März 1984, S. 166-175

Blüm, Norbert, Gewerkschaften zwischen Allmacht und Ohnmacht. Ihre Rolle in der pluralistischen Gesellschaft, Stuttgart 1979

Bohnsack, Klaus, Die Koalitionskrise 1981/82 und der Regierungswechsel 1982, in: Zeitschrift für Parlamentsfragen 1, 1983

Brandt, Gerhard u. a., Anpassung an die Krise: Gewerkschaften in den siebziger Jahren, Frankfurt-New York 1982

Brandt, Willy u. Leonard Woodcock (Hrsg.), Festschrift für Eugen Loderer zum 60. Geburtstag, Köln 1980

Breit, Ernst (Hrsg.), Aufstieg des Nationalsozialismus. Untergang der Republik. Zerschlagung der Gewerkschaften. Dokumentation der historisch-politischen Konferenz des DGB im Mai 83 in Dortmund, Köln 1984

Breit, Ernst, Fortschritt – gegen, ohne oder durch die Gewerkschaften?, in: Gewerkschaftliche Monatshefte 1, Januar 1985, S. 1-19

Breit, Ernst, Mitbestimmungsinitiative: Abbau der Arbeitslosigkeit – Demokratisierung der Wirtschaft, in: Gewerkschaftliche Monatshefte 10, Oktober 1982

Bremes, Hans-Erich u. Maria Schumacher (Hrsg.), Mit der Vergangenheit in die Zukunft. Felder gewerkschaftlicher Politik seit 1945, Münster 1989

Bundesminister für Arbeit und Sozialordnung (Hrsg.), Vorruhestand, Bonn, Mai 1984

Bundesverband der Deutschen Industrie (Hrsg.), Innovationen für mehr Wachstum und Beschäftigung. Ein wirtschaftliches Konzept des Bundesverbandes der Deutschen Industrie, Köln 1986

Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände (Hrsg.), „Für mehr Beschäftigung”. Zwanzig-Punkte-Programm der Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände, Köln 1985

Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände (Hrsg.), Flexibilisierung der Arbeitszeit. Neue Tarifregelungen als Chance, Köln 1984

Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände (Hrsg.), Mehr Beschäftigung durch flexible Teilzeitarbeit, Köln 1984

Busch, Klaus, Europäische Integration und Tarifpolitik. Lohnpolitische Konsequenzen der Wirtschafts- und Währungsunion, Köln 1994

Butterwegge, Christoph, Martin Kutscha u. Sabine Berghahn (Hrsg.), Herrschaft des Marktes – Abschied vom Staat? Folgen neoliberaler Modernisierung für Gesellschaft, Recht und Politik, Baden Baden 1999

Deppe, Frank, Autonomie und Integration. Materialien zur Gewerkschaftsanalyse, Marburg 1979

Deppe, Frank, Detlef Hensche, Mechthild Jansen und Witich Rossmann, Strauß und die Gewerkschaften. Texte, Materialien, Dokumente, Köln 1980

Deppe, Frank, Ende oder Zukunft der Arbeiterbewegung? Gewerkschaftspolitik nach der Wende. Eine kritische Bestandsaufnahme, Köln 1984

Deppe, Frank, Georg Fülberth u. Jürgen Harrer (Hrsg.), Geschichte der deutschen Gewerkschaftsbewegung, Köln 1977

Deppe, Frank, Gewerkschaften in der großen Transformation von den 1970er Jahren bis heute. Eine Einführung, Köln 2012

DGB (Hrsg.), Das Programm für Zukunftsinvestitionen der Bundesregierung vom Frühjahr 1977, Düsseldorf 1978

DGB (Hrsg.), Gesamtwirtschaftliche Mitbestimmung – unverzichtbarer Bestandteil einer Politik zur Lösung der wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Krise (= Schriftenreihe Mitbestimmung, Nr. 6), Düsseldorf, Dezember 1984

DGB (Hrsg.), Konzeption zur Mitbestimmung am Arbeitsplatz (= Schriftenreihe Mitbestimmung, Nr. 7), Düsseldorf, März 1985

DGB (Hrsg.), Solidarität ist unsere Stärke, Düsseldorf 1985.

DGB (Hrsg.), Umweltschutz und qualitatives Wachstum. Bekämpfung der Arbeitslosigkeit und Beschleunigung des qualitativen Wachstums durch mehr Umweltschutz, Düsseldorf, März 1985.

DGB (Hrsg.), Vorschläge zur Wiederherstellung der Vollbeschäftigung, Düsseldorf, Juli 1977

DGB-Bundesvorstand (Hrsg.), Bewegte Zeiten. Mitgestalten, Mitbestimmen, Mitverantworten. 50 Jahre DGB, Düsseldorf 1999

Görgens, Hartmut, Zur Entwicklung von Löhnen, Gewinnen und Kapitalrendite in der Bundesrepublik Deutschland, in: Gewerkschaftliche Monatshefte 6, Juni 1987, S. 353-361

Gorz, André, Kritik der ökonomischen Vernunft. Sinnfragen am Ende der Arbeitsgesellschaft, Berlin 1989

Hemmer, Hans-Otto u. Kurt Thomas Schmitz (Hrsg.), Geschichte der Gewerkschaften in der Bundesrepublik Deutschland. Von den Anfängen bis heute, Köln 1990

Hengsbach, Friedhelm, Der Sozialstaat im Gegenwind – eine Bilanz der 13 Jahre SPD/FDP-Regierung, in: Gewerkschaftliche Monatshefte 1, Januar 1983

Hofschen, Heinz-Gerd (Hrsg.), Lafontaine, SPD und Gewerkschaften. Die Wirtschaftspolitik-Debatte, Köln 1989

Industriegewerkschaft Metall (Hrsg.), Aktionsprogramm: Arbeit und Technik – „Der Mensch muß bleiben!”, November 1984

Industriegewerkschaft Metall (Hrsg.), Spalte und herrsche: F. J. Strauß und die Einheitsgewerkschaft Frankfurt/M. o. J.

Industriegewerkschaft Metall (Hrsg.), Kampf um soziale Gerechtigkeit, Mitbestim­mung, Demokratie und Frieden. Die Geschichte der Industriegewerkschaft Metall seit 1945. Ein Bericht in Wort und Bild, Köln 1986

Institut der Deutschen Wirtschaft in Zusammenarbeit mit der Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände (Hrsg.), Auf dem Prüfstand: Die Verkürzung der Arbeitszeit, Köln 1983

Janzen, Karl-Heinz, Das Maß an Zumutungen ist voll. Zu den Haushaltsbeschlüssen 1983, in: Neue Gesellschaft 8, 1982, S. 774-777

Kalbitz, Rainer, Tarifpolitik, Streik, Aussperrung. Die Gestaltungskraft der Gewerkschaften des DGB nach 1945, Köln 1991

Kaltenborn, Wilhelm, Wie die Theorie der Gemeinwirtschaft auf die Praxis kam – und was sie vorfand, in: Gewerkschaftliche Monatshefte 3, März 1987, S. 186 - 190

Kittner, Michael (Hrsg.), Arbeits- und Sozialordnung. Ausgewählte und eingeleitete Gesetzestexte, 20. Aufl., Köln 1995

Kittner, Michael (Hrsg.), Gewerkschaftsjahrbuch. Daten, Fakten, Analysen, Köln 1984 ff.

Koch, Ursula E., Angriff auf ein Monopol. Gewerkschaften außerhalb des DGB, Köln 1981

Leminsky, Gerhard u. Bernd Otto, Politik und Programmatik des Deutschen Gewerk­schaftsbundes, 2. Aufl., Köln 1984

Mielke, Siegfried (Hrsg.), Internationales Gewerkschaftshandbuch, Opladen 1983

Müller‑Jentsch, Walther (Hrsg.), Zukunft der Gewerkschaften. Ein internationaler Vergleich, Frankfurt-New York 1988

Novy, Klaus, Wieviel ist verloren – „Neue Heimat”, Gemeinwirtschaft oder mehr? in: WohnBund 10, 1986, S. 4

Pfromm, Hans A., Das neue DGB‑Grundsatzprogramm. Einführung und Kommentar, München-Wien 1982

Richter, Klaus, Gewerkschafter im Elften Deutschen Bundestag, in: Gewerkschaftliche Monatshefte 3, März 1987, S. 182-185

Rotbuch zu den Gewerkschaftsausschlüssen, Hamburg 1978.

Schabedoth, Hans‑Joachim, Bittsteller oder Gegenmacht? Perspektiven gewerkschaftli­cher Politik nach der Wende, Marburg 1985

Schabedoth, Hans-Joachim, Bittsteller oder Gegenmacht? Perspektiven gewerkschaftlicher Politik nach der Wende, Marburg 1985

Schäfer, Claus, Verteilungs- und Beschäftigungswirkungen von Operation ‘82, Gemeinschaftsinitiative und Operation ‘83, in: WSI-Mitteilungen 10, 1982, S. 579-587

Schäfers, Bernhard, Sozialstruktur und Wandel der Bundesrepublik Deutschland, Stuttgart 1981

Schuon, Karl Theodor, Ökonomische und soziale Entwicklung der Bundesrepublik Deutschland 1945-1981, in: Thomas Meyer, Susanne Miller u. Joachim Rohlfes (Hrsg.), Lern- und Arbeitsbuch deutsche Arbeiterbewegung, Band 2, 2., um einen vierten Band erg. Aufl., Bonn 1988, S. 693-743

Streeck, Wolfgang, Gewerkschaftliche Organisationsprobleme in der sozialstaatlichen Demokratie, Königstein 1981

Vetter, Ernst Günter Vetter, Die Roten sind auf dem Vormarsch, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 21.4.1979

Vetter, Heinz Oskar (Hrsg.). Aus der Geschichte lernen – die Zukunft gestalten. Dreißig Jahre DGB. Protokoll der wissenschaftlichen Konferenz zur Geschichte der Gewerkschaften vom 12. und 13. Oktober 1979 in München, Köln 1980

Vetter, Heinz Oskar, Zum Beginn der Diskussion um ein neues Grundsatzprogramm, in: Gewerkschaftliche Monatshefte 1, Januar 1980, S. 1-12

Vogel, Hans-Jochen, SPD und Gewerkschaften (= leicht gekürzte Fassung eines Vortrags vor dem Gesprächskreis „Gewerkschaften und Politik” des Politischen Clubs der Friedrich-Ebert-Stiftung in Bonn am 5. Mai 1988), in: Gewerkschaftliche Monatshefte 7, Juli 1988, S. 385-398

Wahlprüfsteine vom Oktober 1986, in: ötv-magazin 11, November 1986, S. 7

Wilke, Manfred, Die Funktionäre. Apparat und Demokratie im Deutschen Gewerkschaftsbund, München 1979

Wunder, Dieter, Gewerkschaften – eine Kraft der Vergangenheit?, in: Gewerkschaftliche Monatshefte 2, Februar 1985, S. 65-73

Seite drucken Seite bei Facebook teilen Seite bei Twitter teilen